Navigation auf uzh.ch
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht sämtlicher Grundkurse.
Ziel des Sprachkurses ist es einerseits, die Teilnehmenden mit dem juristischen Vokabular im Hinblick auf die englischen Vorlesungen vertraut zu machen. Andererseits beinhaltet der Kurs das praxisorientierte Arbeiten mit juristischen Texten und das Üben konkreter praktischer Situationen im Alltag wie z.B. Verhandlungsführung oder das Verfassen juristischer Dokumente. Die Teilnehmenden erhalten zudem eine Einführung in das britische und amerikanische Rechtssystem. Alle Dozierenden sind englischer Muttersprache. Dieses Modul kann alternativ zu der Studienreise nach Luxembourg Brüssel absolviert werden (ebenfalls 3ECTS).
Vorlesung | Dauer | Kreditpunkte |
---|---|---|
Legal English for Lawyers | 30 Lektionen | 3 ECTS |
Die Globalisierung gehört zu den am heftigsten diskutierten wirtschaftspolitischen Themen unserer Zeit. Was sind jedoch die Grundlagen der internationalen Wirtschaftsordnung? Wofür steht die WTO?
In einem ersten Teil geht es in diesem Modul darum, den Teilnehmenden eine allgemeine Übersicht über die Quellen und die Rechtsnatur der völkerrechtlichen Verträge im Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts zu vermitteln. Ferner wird das Recht der Welthandelsorganisation WTO als wichtigster Organisation im Bereich des internationalen Handels und dessen Auswirkungen anhand bedeutender Fälle diskutiert. Im internationalen Wirtschaftsverkehr ist es von zunehmender Bedeutung, dass man mit den Rechtssystemen der wichtigsten Handelspartner vertraut ist. Zu diesem Zweck werden die Teilnehmenden in diesem Modul in die Rechtssysteme der beiden wichtigsten Handelspartner Europas, der USA und Chinas eingeführt.
Vorlesungen | Dauer | Kreditpunkte |
---|---|---|
Internationale Wirtschaft | 4 Lektionen | |
WTO | 14 Lektionen | |
Ausländisches Wirtschaftsrecht - USA - China |
12 Lektionen | |
Total | 30 Lektionen | 4 ECTS |
Das Recht der Europäischen Union prägt nicht nur ihre Mitgliedstaaten, sondern auch alle Staaten, mit denen sie Handel treibt. Die Schweiz ist der zweitbedeutendste Handelspartner der EU; ferner ist die Schweiz umgeben von EU-Mitgliedstaaten. Beinahe zwanzig bilaterale Abkommen erleichtern die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz. Vor diesem Hintergrund bildet der erste Teil des Modul 3 eine Einführung in das Europarecht und verschafft einen Einblick in Rechtsquellen und Institutionen der EU. Anhand aktueller Fälle werden weiter die vier Grundfreiheiten – Warenverkehrsfreiheit, Personenfreizügigkeit sowie Dienstleistungs- und Kapitalverkehrsfreiheit – dargestellt. In einem abschliessenden praktischen Teil werden Übungen zu den Grundfreiheiten durchgeführt sowie eine Einführung in das praktische Arbeiten angeboten, deren Ziel es ist, Recherchetechniken zur Klärung europarechtlicher Fragestellungen zu vermitteln.
Im zweiten Teil des Modul 3 sollen die wettbewerbsrechtlichen Grundlagen der Europäischen Gemeinschaft – wie z.B. staatliche und private Wettbewerbsbeschränkungen, marktbeherrschende Unternehmen, Unternehmenszusammenschlüsse, Gruppenfreistellungsverordnung und Auswirkungen auf Drittstaaten – erarbeitet werden.
Vorlesung | Dauer | Kreditpunkte |
---|---|---|
Einleitung | 6 Lektionen | |
Binnenmarkt | 16 Lektionen | |
Wettbewerb - CH - EU - USA |
28 Lektionen | |
Total | 50 Lektionen | 6 ECTS |
Die Globalisierung und die erhöhte Mobilität ermöglichen es sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, vermehrt Rechtsgeschäfte ausserhalb ihres Heimatstaates abzuschliessen. Daher kommen dem Internationalen Privatrecht sowie dem Gesellschaftsrecht immer grössere Bedeutung zu. Das Modul IPR / IZPR / Gesellschaftsrecht möchte dieser Entwicklung Rechnung tragen. Ein erster Schwerpunkt bildet dabei das schweizerische Internationale Privatrecht, das bei Rechtsstreitigkeiten u.a. das anzuwendende Recht sowie den Gerichtsstand vorgibt. Ferner wird das europäische Gesellschaftsrecht behandelt. Für Aktiengesellschaften und für alle Kapitalgesellschaften geltende Richtlinien werden vorgestellt. Eingehend wird des Weiteren das Internationale Gesellschaftsrecht besprochen. Berücksichtigt werden dabei unter anderem Verhaltensrichtlinien internationaler Organisationen für multinationale Konzerne sowie das internationale Konzernsteuerrecht.
Angesichts des immer umfangreicher werdenden Verantwortungs- und Handlungsspielrahmens, der durch zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Pflichten bestimmt wird, gewinnt Compliance immer stärker an Bedeutung. Im den Lektionen zu Compliance erhalten Sie einen Überblick der wichtigsten Gesetze, Richtlinien, Standesregeln, Weisungen und Geschäftsgrundsätzen und lernen wie man diese im Geschäftsalltag praktisch umsetzt.
Vorlesung | Dauer | Kreditpunkte |
---|---|---|
IPR | 12 Lektionen | |
Gesellschaftsrecht | 20 Lektionen | |
Compliance | 8 Lektionen | |
Total | 40 Lektionen | 7 ECTS |
Das Modul 5 widmet sich dem Wirtschaftsstrafrecht.
Aufgrund der immer stärkeren internationalen wirtschaftlichen Vernetzung erhalten strafrechtliche Delikte im Bereich der Wirtschaft eine internationale Komponente. Insiderhandel, Korruption und Geldwäscherei sind dabei einige Stichworte. Dieses Modul führt in das Wirtschaftsstrafrecht ein und behandelt praktische Fälle. Daneben werden die Grundlagen internationaler Rechtshilfe erörtert, die Rechtslage in der EU diskutiert und Bemühungen internationaler Organisationen im Bereich des Strafrechts besprochen.
Vorlesung | Lektionen | Kreditpunkte |
---|---|---|
Wirtschaftsstrafrecht | 20 Lektionen | |
Total | 20 Lektionen | 3 ECTS |
Steuerfragen liegen grundsätzlich im Kompetenzbereich eines jeden Staates; eine internationale oder europaweite Harmonisierung in diesem Bereich ist unwahrscheinlich. Trotzdem versucht die Europäische Kommission eine Angleichung der Verbrauchs- und Unternehmensbesteuerung zu erzielen. Bei internationalen Sachverhalten sind steuerrechtliche Fragen nicht nur bei gesellschaftsrechtlichen Entscheidungen stets mitzuberücksichtigen.
Vorlesung | Lektionen | Kreditpunkte |
---|---|---|
Steuerrecht (CH / Internat.) | 16 Lektionen | |
Steuerrecht EU | 4 Lektionen | |
Total | 20 Lektionen | 3 ECTS |
Das Modul behandelt im ersten Teil Besonderheiten der Internationalen Vertragsgestaltung sowie internationalprivatrechtliche Aspekte von Vertragsklauseln. Im zweiten Teil des Moduls werden Online-Dienste und Software als Unterstützung oder aber auch als Alternative zu einzelnen oder ganzen Rechtsdienstleistungen untersucht.
Vorlesung | Lektionen | Kreditpunkte |
---|---|---|
Vertragsgestaltung | 20 Lektionen | |
Legal Technology | 10 Lektionen | |
Total | 30 Lektionen | 3 ECTS |
In diesem Modul beschäftigen sich die Teilnehmenden aktiv und in praktischen Übungen mit Verhandlungsstrategien und taktischem Vorgehen im Rahmen von Vertragsverhandlungen (Stichwort «Harvard-Konzept»). Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen sie befähigen, in künftigen Verhandlungen optimalere Verhandlungsergebnisse zu erzielen.
Vorlesung | Lektionen | Kreditpunkte |
---|---|---|
Verhandlungsführung | 10 Lektionen | |
Total | 10 Lektionen | 2 ECTS |
Mit der starken Ausweitung des globalen Handels haben auch internationale Streitigkeiten vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten stark zu zugenommen.
Ziel des Moduls ist es, verfahrensrechtliche Fragen bei internationalen Wirtschaftsstreitigkeiten vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten zu beleuchten. In welchen Fällen sind staatliche und in welchen Fällen Schiedsgerichte zuständig? Wie wird ein internationaler Rechtsstreit vor einem Gericht und wie vor einem Schiedsgericht durchgeführt? Wie werden Gerichts- und Schiedsurteile in anderen Staaten anerkannt und vollstreckt?
Im ersten Teil geht es einmal um die Frage, in welchen Fällen staaatliche Gerichte zuständig sind. Zudem wird aufgezeigt, unter welchen Voraussetzungen internationale Rechtshilfe gewährt wird und ein ausländischer Entscheid im Inland bzw. ein inländischer Entscheid im Ausland anerkannt und vollstreckt wird.
Im zweiten Teil wird unter anderem untersucht, unter welchen Voraussetzungen ein Schiedsgericht zuständig ist und wie es konstitutiert wird.
Vorlesung | Lektionen | Kreditpunkte |
---|---|---|
International Litigation | 10 Lektionen | |
International Arbitration | 10 Lektionen | |
Total | 20 Lektionen | 2 ECTS |
Alle Studierenden haben eine wissenschaftliche Diplomarbeit zu verfassen. Das Thema der Arbeit kann von den Studierenden in Absprache mit einer Dozentin bzw. einem Dozenten sowie nach Genehmigung durch den Direktor frei gewählt werden. Für eine angenommene Arbeit werden 12 ECTS-Punkte verliehen. Diplomarbeiten, welche von den Dozierenden als hervorragend und publikationswürdig bewertet werden, können in der Publikationsreihe des LL.M.-Lehrgangs bei der Schulthess Juristische Medien AG veröffentlicht werden.
Dauer | Kreditpunkte |
---|---|
6 Monate | 12 ECTS |